Danke für die Info. Zumindest nicht ganz gesperrt. 👍
Bitte richtig lesen... es gibt Zeiten mit Vollsperrung, wo wahrscheinlich über Altefähr umgeleitet wird. ☝🏻
Danke für die Info. Zumindest nicht ganz gesperrt. 👍
Bitte richtig lesen... es gibt Zeiten mit Vollsperrung, wo wahrscheinlich über Altefähr umgeleitet wird. ☝🏻
Auweia das geht schief. Kann nicht ein Mod hier mal einen Riegel Vorschriften?
marie Das Thema wurde in der Rubrik "Klönsnack" veröffentlicht, wo jeder über jedes Thema, auch abseits von Rügen, diskutieren darf. "Vegan" und auch das unliebsame Thema "Massentierhaltung" ist rechtskonform und widerspricht erstmal nicht den Forenregeln und solange es nicht zu hitzig wird, bleibt es offen.
eltis ☝🏻 Wenn Du eine gewinnbringende und informative Diskussion zu Deinen Thema erreichen willst, dann nimm ein wenig den Druck heraus, beleidige nicht und klage nicht blos an, sondern ermutige zum mitdiskutieren mit Fakten und Vorschlägen!
Herzlichen Willkommen und viel Spass im Inselforum Rügen!
Wunderschön, aber auch gruselig. Ist das bei den Ruinen in Prora aufgenommen?
Teils ja, ein Foto ist ein Stück Kaimauer und 2 Fotos sind vom seitlichen Wirtschaftstrakt von Block V.
Aber das Video mit dem Fahrrad aufgenommen finde ich cool gemacht und witzig. Man denkt, jetzt fährt er einen um und dann doch vorbeigehuscht.
Danke!
Gibts da für Prora einen empfehlenswerten und preiswerten Vermietungsanbieter?
Preiswert ist natürlich subjektiv und im "Koloss von Prora" sind die Mieten für Ferienwohnungen eher überdurchschnittlich.
Es gibt einige Anbieter die Ferienwohnungen direkt für den "Koloss in Prora" anbieten, aber auch paar Ferienwohnungen im Ort Prora selber, die sind etwas preiswerter. Bevor ich auf die Insel gezogen bin, hatte ich immer gute Erfahrung mit http://www.prora.com gemacht. Aber wenn Du eine Suchmaschine bemühst, wirst Du unzählige Angebote finden.
Mich erinnert das lange Ding an DDR-Plattenbauten und es paßt einfach nicht auf diese Insel, meine Meinung!
Gerade für manche Männer (NVA-Bausoldaten) in der DDR hat der ehemalige KDF-Bau einen eher negative Beigeschmack, wenn ich das so salopp ausdrücken darf. Und ja, es erinnert bischen an DDR-Plattenbau-Siedlungen, aber nur auf den ersten Blick. Es wurde alles top saniert und die meisten Wohnungen luxeriös ausgestattet. Können meine Frau und ich selber bestätigen.
Und mal so am Rande bemerkt, wer Prora nicht mag, der fährt einfach daran vorbei und wird es nicht mal sehen, ausser vom Meer aus.
Da wurde aber sehr viel gemacht. Die letzten alten Gebäude sind also kurz vor dem Schluss des Videos?
So gesehen ja, auf der linken Seite, wenn man die "Dritte Straße" in Prora auf Block III zufährt, mit alter Diskothek, Doku-Zentrum und den Lagerhallen. Lt. Hörensagen soll das mal eine Shopping -Mall werden. 🤷🏻♂️
Und dann gibt es noch die KDF-Ruinen nach der Jugendherberge in Richtung Mukran.
Wo kann ich Informationen zur Geschichte erhalten, kann man mir da jemand eine Webseite empfehlen?
Also am besten vor Ort selber. Im Quergebäude von Block III gibt es das Prora-Dokumentationszentrum mit einer umfangreichen Ausstellung zur Geschichte. Es werden auch fast täglich Führungen angeboten.
eckert67 Das ehemalige KDF-Seebad in Prora umfasst(e) auf einer Länge von fast 5 km acht Blöcke, wie Du so schön schreibst im Plattenbau-Stil. Heute wurden davon 4 Blöcke saniert, der fünfte Block ist gerade in den Sanierungsmaßnahmen und die fertigen Wohnungen werden adhoc als Mietwohnungen angeboten. Die fertigen 4 anderen Blöcke des ehemaligen KDF-Seebads bestehen gemischt aus Eigentumswohnungen/Ferienwohnungen und Hotels. Also es gibt dort eine Vielzahl von Möglichkeiten wo Du in Prora Urlaub machen kannst.
Ich hatte mal ein Video (Okt/2024) mit dem Fahrrad und bei besten Wetter 🌞 gemacht und bin u.a. den sanierten Teil vom KDF-Seebad abgefahren.
Prora - 10km in 10min
Quelle: InselforumRügen
Die Frage steht schon in der Überschrift. Kann man wieder auf die Aussichtplattform vom Königsstuhl und kostet es was?
DavidFekas Ja, die Plattform am Königsstuhl auf Rügen ist geöffnet – und sie hat sich sogar weiterentwickelt! Seit April 2023 gibt es den neuen Skywalk, eine freischwebende Aussichtsplattform, die spektakuläre Ausblicke auf die Kreideküste und die Ostsee bietet.
Bildquelle: kreideundmeer.de
Die Öffnungszeiten (Stand April 2025) sind:
April, Mai, September, Oktober: täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
Juni bis August: täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr
November bis März: täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr
Der Eintritt ins Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, der den Skywalk, die Erlebnisausstellung, das Kino und weitere Angebote umfasst, beträgt:
Erwachsene: 12 €
Kinder (6–14 Jahre): 6 €
Familien (2 Erwachsene + Kinder bis 14 Jahre): 25 €
Kinder unter 6 Jahren: kostenlos
Mein Tipp:
Um Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Tickets online zu kaufen. So erhältst du ein festes Zeitfenster für den Einlass und musst nich warten!
Wie cyn schon schrieb, ist es in der Nebensaison preiswerter und auch etwas entspannter in manchen Regionen von Rügen.
Und... einfach recherchieren über das Netz. Viele Ferienwohnungs-Anbieter haben eigene Webseiten. Dort hast Du die Infos aus eigener Hand und sparst Dir zudem noch die Buchungs- und Servicegebühr der Buchungsplattformen.
Vollsperrungen:
Mittwoch, 7. Mai bis Donnerstag, 5. Juni 2025
Mittwoch, 11. Juni bis Mittwoch, 18. Juni 2025
Eingeschränkter Verkehr mit Geschwindigkeitsreduzierung:
Donnerstag, 24. April bis Dienstag, 6. Mai 2025
Donnerstag, 19. Juni bis Mittwoch, 25. Juni 2025
Die Brücke soll weiterhin befahrbar bleiben, der Verkehr jedoch stellenweise über den Standstreifen umgeleitet werden.
Hintergrund:
- Erneuerung der Fahrbahndecke
- Aktualisierung der Anzeigentechnik
💡 Tipp für Reisende:
Wenn du in diesen Zeiträumen nach Rügen reisen möchtest, plane bitte zusätzliche Fahrzeit ein und informiere dich über aktuelle Verkehrsmeldungen. Alternativ kann auch die Bahn eine stressfreie Option sein.
Kann mir jemand die Nachteile von so einen LNG erläutern? Alle schimpfen, aber irgendwie fehlen hier die Gegenargumente!
Klar, da gibt es eine Menge Argumente dagegen... bitteschön:
1. Umwelt- und Naturschutz
Zerstörung empfindlicher Ostsee-Natur: Das Gebiet rund um Mukran liegt nahe an Schutzgebieten (FFH- und Vogelschutzgebiete). Der Bau und Betrieb bedrohen Meeressäuger wie Schweinswale sowie Seevögel.
Beeinträchtigung des Meeresbodens: Das Verlegen der Pipeline (Ostsee-Anbindungsleitung – OAL) greift massiv in den Meeresboden ein, was das ökologische Gleichgewicht stört.
Gefahr durch Altlasten im Meer: In der Ostsee liegen große Mengen von Munitionsresten und Chemiewaffen aus dem Zweiten Weltkrieg. Bauarbeiten könnten diese gefährlich aufwirbeln.
Das LNG ist besonders klimaschädlich, da Methan entlang der Lieferkette entweicht – was kurzfristig bis zu 80-mal klimaschädlicher ist als CO₂.
2. Klimapolitische Argumente
LNG ist kein klimafreundlicher Energieträger: LNG ist verflüssigtes Erdgas – meist Methan, ein Treibhausgas mit sehr hoher Klimawirkung. Bei der Gewinnung (z. B. durch Fracking), beim Transport und beim Wiedergasifizieren entweichen große Mengen Methan (sog. „Methan-Leckagen“).
Verhinderung der Energiewende: Kritiker befürchten, dass durch langfristige LNG-Infrastruktur fossile Energien zementiert werden, obwohl der Fokus auf erneuerbare Energien liegen sollte.
„Überkapazitäten“ statt Bedarf: Mehrere Studien (z. B. vom DIW) zeigen, dass Deutschland nach 2026 kein zusätzliches LNG-Terminal mehr braucht – bestehende Terminals und Importe reichen aus.
Störungen durch Lärm, Schiffsverkehr und Pipelinebau wirken sich empfindlich auf diese Tierarten aus und natürlich auf die dort wohnenden Einheimischen, wie Besucher.
3. Wirtschaftliche und politische Bedenken
Kosten für den Steuerzahler: Die Terminals werden mit Steuergeldern gefördert. Bei sinkendem Bedarf drohen sie als "Stranded Assets" (unwirtschaftliche Investitionen) zu enden.
Zweifel am tatsächlichen Energiebedarf: Die Gasnachfrage sinkt langfristig (Dekarbonisierung, Wärmewende), trotzdem wird mit hohen Kapazitäten geplant.
Abhängigkeit von problematischen Partnern: LNG stammt u. a. aus den USA, wo es häufig durch Fracking gewonnen wird – eine umstrittene, umweltschädliche Methode.
4. Regionale Aspekte
Belastung für Tourismus und Image der Insel Rügen: Die Ostseeinsel lebt stark vom Tourismus. Großprojekte wie LNG-Terminals und Pipelines widersprechen dem Bild einer intakten Naturinsel.
Kritik am Beteiligungsverfahren: Viele Bürger und Kommunen fühlen sich übergangen. Entscheidungen wurden unter Zeitdruck und teils ohne ausreichende Anhörung getroffen (z. B. mit Hinweis auf „Notfallverordnungen“).
Viele Bewohner empfinden das Terminal als Fremdkörper, das nicht zur Naturinsel Rügen passt.
Es wächst das Gefühl, dass die Insel "geopfert" wird – für ein Projekt, das vor allem Industriezwecken auf dem Festland dient.
5. Rechtsstaatlich fragwürdig
Die Genehmigung erfolgte unter „Gasnotfallgesetzgebung“, obwohl eine konkrete Gasmangellage nicht mehr bestand.
Die demokratischen Instanzen (z. B. Anhörungen, Umweltprüfungen) wurden umgangen oder stark verkürzt.
@
Hallo, ich habe gehört, der Hafen in Sassnitz wäre eher enttäuschend. Viel zu klein, Läden geschlossen und schlecht hinzukommen. Kann mir jemand das bitte bestätigen oder widerlegen? Ich bin im Juni auf Rügen und mache mir gerade eine Liste, was ich da unbedingt besuchen muß.
siri23 Ich kann mich Arag66 nur anschließen, Sassnitz und vorallem der Hafen ist einen Ausflug definitiv wert!
Du kommst zum Hafen ganz bequem entweder mit dem Auto oder auch mit dem Bike und zu Fuss (vor Kurzem neuer Weg gebaut). Per Auto geht es zwar kurzzeitig über Kopfsteinpflaster, aber am Hafengelände wird der Strassenbelag wieder ruhiger und dort ist eh überall 'ne 30-iger Zone. Im Hafen haben alle Geschäfte geöffnet, ausser Bäckerei "Peters", die ist meines Wissens aus dem alten Bahnhofsgebäude raus. Du findest im Hafen von Sassnitz allerlei Räucherfischkutter, Restaurants, (Eis)Cafes, Souvenirläden, und den Werksverkauf von "Rügenfisch". Am Hafen Sassnitz gibt es mehrere Anbieter für die legendäre Kreidefelsenrundfahrt (ca. 1,5h) und ein englisches U-Boot zur Besichtigung. Das interessante Fischerei- und Hafenmuseum zieht derzeit leider um und öffnet erst wieder im August '25.
Also schreib unbedingt Sassnitz und den Hafen auf Deine Reiseliste, Du wirst es nicht bereuen. Wer Rügen entdecken will, muss auch in Sassnitz gewesen sein. Zwar ist die Fischerstadt nicht so reich wie Binz z.B. aber sie hat ihren ganz eigenen maritimen Charme.
Herzlich Willkommen in "Inselforum Rügen" und viel Spass hier !
Ein paar weitere herrliche Untergänge sind z.B. auch von Lietzow aus über den Jasmunder Bodden zu sehen oder vom Altefährer Hafen, wenn die untergehende Sonne die Stadtsilhouette von Stralsund golden färbt.
Und... auf dem Baumwipfelpfad ganz oben, weit über Rügen.
Herzlich Willkommen im "Inselforum Rügen" und viel Spass hier!
Na super, noch jemand, der denkt, Rügen sei das Paradies! Erzähl mal, was erwartest du hier zu finden? Ein neues Leben auf einer Insel voller Touristen und schlechtem Wetter? Aber hey, vielleicht bist du ja der eine Mensch, der noch gefehlt hat, um das "Inselparadies" vollends ins Chaos zu stürzen. Viel Spaß dabei! 👎
PsYcHo Ehrlich gesagt hat Rügen ein Super-Wetter, die meisten Sonnenstunden in Deutschland!
Bist Du Einheimischer und gefrustet von den ganzen Touristen und Urlaubs-Hype?